Veranstaltungsaufzeichnung vom 10. September 2021

Themen

Architektur

Im Rahmen des Modell­verfahrens Mäusebunkers soll die Diskussion um Denkmal­würdigkeit und Erhalt des ikonischen Gebäudes im inter­nationalen Diskurs der Bau­kultur geführt werden.

 

Mehr

Co-Habitation

Entwürfe und Statements für eine Architektur des Zusammen­lebens von Mensch, Flora und Fauna. 

Mehr

Greening Futures

Die Vorstellung einer Grünen Zukunft für unsere Städte ist gleichzeitig eine konsequente Erweiterung dieser baukulturellen Zielsetzung des Um-, An- und Weiterbauens als kreative Auseinandersetzung mit dem Bestehenden.

Mehr

Reimagining

Das Modellverfahren Mäusebunker steht für die Gestaltung eines Prozesses  – hin zu einer nutzungs­orientierten Analyse und Um­deutung dieser sperrigen, ikonen­haften Architektur.

Mehr

Mäusebunker und Hygieneinstitut. Das solistische Ensemble : Ein städtebaulicher Exkurs.

Videoaufzeichnung der Veranstaltung in der Berlinischen Galerie.

Die ikonenhaften Architekturen in Berlin-Lichterfelde – der sogenannte Mäusebunker der Architekten Gerd und Magdalena Hänska (1965/67–1981), das ehemaliges Tierversuchslabor, und das ehemalige Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Architekten Fehling + Gogel (1969–1975) – sind eingebunden in den Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin. Das „solistische Ensemble“, so der Architekt und Kurator Ludwig Heimbach, ist Ausdruck einer besonderen Freiheit der Nachkriegsmoderne. In dem starken Zusammenspiel dieser beiden Architekturen zeigt sich das baukulturelle Erbe des Brutalismus in seiner Widersprüchlichkeit.  

 


Das ehemalige Hygieneinstitut ist seit Anfang des Jahres unter Denkmalschutz gestellt. Seine geschwungenen Formen gelten als besonders bedeutendes Beispiel der Berliner
„Scharounschule“, die die Leichtigkeit des Betons feiern. Der dystopisch-technisch anmutende Mäusebunker erhielt seinen Spitznamen von den Berlinerinnen und Berlinern und konterkariert mit seinem Ausdruck der absoluten Funktionalität, der hermetischen Wucht aus Fertigteilplatten und Lüftungsröhren die Leichtigkeit seines Gegenübers.  

 


Im Austausch mit Architektinnen und Architekten, Künstlerinnen und Künstlern sowie  kulturpolitischen Akteurinnen und Akteuren wurde die Zukunftsfähigkeit des potenziellen Denkmals im Kontext des klimabedingten nachhaltigen Bestandsschutzes und des sogenannten „Retrofitting“ brutalistischer Architekturen diskutiert sowie die Möglichkeit einer zeitgemäßen Nachnutzung des Mäusebunkers als Umdeutungsprozess erörtert. Der Brutalismus als baukulturelles Erbe wurde in seiner Widersprüchlichkeit anhand des starken Zusammenspiels dieser beiden Architekturen beleuchtet.

 


 

Einleitung:

Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa

Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator

 

Vorträge / Diskussion

Dr. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie

stellt den Nachlass der Architekten Fehling + Gogel vor, der seit
Kurzem die Architektursammlung der Berlinischen Galerie bereichert.

 

Dr. Gunnar Klack und Felix Torkar, Architekturhistoriker

eröffnen das Möglichkeitsfeld für den Brutalismus anhand internationaler Fallbeispiele des Um- und Weiterbauens. 

 

Ludwig Heimbach, Architekt und Kurator 

reflektiert das baukünstlerische und zukunftsorientierte Potenzial der beiden Architekturen, wie sie im Rahmen der Ausstellung „Experimental Setup Berlin“ bei der aktuellen Architekturbiennale in Venedig beleuchtet werden.

 

Prof. Dr. Sigrid Brandt, Vizepräsidentin, ICOMOS Deutschland 

zeigt die Herausforderungen im Umgang mit dem Denkmalwert des Brutalismus auf und erläutert. Ansätze der Bestandswahrung als baukulturpolitischer Prozess.

 

Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin

Moderation der Abschlussdiskussion
 

 


Zu sehen waren ferner:

Die Originalmaterialien von Fehling + Gogel aus der Sammlung der Berlinischen Galerie

 

Die Serie “Out of Homestories“ der Fotografin und Architektin Kay Fingerle

 

Der Film „Mäusebunker“ von dem bildenden Künstler Lothar Hempel

 

 

Die Veranstaltung war gleichzeitig die Auftaktveranstaltung des Modellverfahrens Mäusebunker. In dem Verfahren sollen gemeinschaftlich Grundlagen und Perspektiven für die Umnutzung des Mäusebunkers geschaffen werden.

 

Eine Kooperationsveranstaltung der Berlinischen Galerie und des Landesdenkmalamtes Berlin